22-076
Dienstag, 28. Juni 2022, 8.30 bis 16.00 Uhr
Atlantische Akademie, Lauterstr. 2, 67657 Kaiserslautern
Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Lehrerinnen und Lehrer
20 Euro / 10 Euro für Mitglieder der DVPB sowie der Atlantischen Akademie
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juni 2022 über unser Online-Formular an. Die Veranstaltung ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts unter der Nummer 22KOV02009 enthalten.
Für den Besuch der Ramstein Air Base ist die Angabe der Nationalität, des Geburtsdatum sowie der Personalausweis- oder Reisepassnummer notwendig.
Seit dem Ende des Kalten Krieges befand sich die NATO wiederholt in Sinnkrisen. Der Wegfall des großen Gegenspielers Sowjetunion sowie des gegnerischen Warschauer Pakts verlangte eine Neuorientierung und -definition des Verteidigungsbündnisses. Eine vermeintliche Antwort auf diese Sinnfrage war der Wechsel vom klassischen Verständnis der Verteidigungsallianz hin zum Krisenbewältigungsbündnis im euro-atlantischen Raum. Dieser Wandel ging auch einher mit einer zunehmenden Aufgabenübernahme außerhalb des Bündnisgebiets. Diese out-of-area-Einsätze in Bosnien-Herzegowina, Serbien und dem Kosovo, in Mazedonien, Afghanistan oder dem Irak ließen allerdings auch die Frage danach aufkommen, ob die NATO nicht überholt sei. Die Fundamentalkritik Donald Trumps setzte letztlich genau an diesem Punkt an, als er das Verteidigungsbündnis als "obsolete" bezeichnete und ihm das Bekenntnis zur Beistandsklausel aus Artikel 5 des NATO-Vertrags nur widerwillig über die Lippen kam.
Gleichwohl scheint die NATO mit dem Wahlsieg des erklärten Transatlantikers Joe Biden und vor allem mit dem russischen Angriffskrieg wie Phönix aus der Asche zu steigen. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Überlagert die neu gewonnene Einmütigkeit und Attraktivität der NATO ihre grundlegenden strukturellen Schwächen? Wie sieht die Zukunft der NATO aus und welche Rolle sollen und wollen Deutschland und die USA dabei spielen?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung.
Im Vorlauf des Vortrags von Dr. Falk Ostermann werden die Teilnehmer*innen eine Tour über die Ramstein Air Base sowie ein Mission Briefing des NATO Allied Air Command erhalten.
ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Beziehungen, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen und Außenpolitikanalytiker mit Schwerpunkten im Bereich der komparativen Forschung zur Rolle von Parlamenten und Parteien in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in französischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik, zur NATO und zu qualitativen Methoden. Mehr Informationen...
In seinem neuesten Buch "Die NATO" (2020) beschäftigt sich Dr. Ostermann mit der Institution, den Politiken und Problemen kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute.
8.30 Uhr
Abfahrt zur Ramstein Air Base vom Rathaus Nord, Kaiserslautern
9.00 Uhr
Beginn Base-Tour
11.30 Uhr
Ende Base-Tour und Fahrt zum Rathaus Nord
12.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Die Zukunft der NATO
Dr. Falk Ostermann, Justus-Liebig-Universität Gießen
15.30 Uhr
Abschlussdiskussion
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung