Online-Panel: Schicksalswahl. Die US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2020

Kennziffer:

20-075

Termin:

Montag, 12. Oktober 2020, 18.00-19.30 Uhr

Ort:

Online via Rhein-Zeitung

Partner:

Rhein-Zeitung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Zielgruppe:

alle Interessierten

Anmeldung:

Sie können sich zu unserem Online-Panel hier anmelden.

Beschreibung:

Am 3. November 2020 sind über 240 Millionen US-Amerikaner*innen aufgerufen, ihren neuen Präsidenten, 235 Abgeordnete des Repräsentantenhauses und 35 der 100 Senatoren zu wählen. Die Wahlen fallen zudem in eine besondere Zeit. Politik und Gesellschaft sind so polarisiert, wie kaum zuvor, eine Pandemie mit 200.000 Toten, die schwerste Wirtschaftskrise seit der Great Depression in den 1930er Jahren und landesweite Proteste gegen Diskriminierung und Polizeigewalt – im Wahljahr 2020 befinden sich die USA im Ausnahmezustand.

Wie wahrscheinlich ist die Wiederwahl Donald Trumps? Kann er mit Verweis auf Erfolge neue Wähler gewinnen? Oder kann die Demokratische Partei ihre Wählerbasis mobilisieren und aus Trump einen One-Term-President machen?

Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Themen mit den Expert*innen in unserer Kooperationsveranstaltung zu diskutieren!

Bildnachweis: © iStockphoto.com/MicroStockHub

Diskutant*innen

Sophia Becker

arbeitet seit Februar 2020 als Research Fellow für US Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Programm Sicherheit, Verteidigung und Rüstung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. in Berlin. 

Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Sie war zuletzt als Beraterin für das Women in War Programm der Harvard Humanitarian Initiative, für Negotiation, Design & Strategy LLC., sowie das Carr Center for Human Rights an der Harvard University tätig. 

Dr. Christoph von Marschall

ist promovierter Historiker, preisgekrönter Journalist und Kenner der amerikanischen Politik. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels. Sein neues Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysiert die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU aus der Perspektive der Nachbarn Frankreich und Polen sowie Europas und der USA. Anfangs war er verantwortlich für die Reportageseite und leitete von 1995 bis 2005 die Meinungsseite. Von 2005 bis 2013 berichtete er aus den USA und war der einzige deutsche Zeitungskorrespondent mit Zugangspass zum Weißen Haus. 

Er schrieb Bestseller-Biografien über Barack Obama ("Barack Obama. Der schwarze Kennedy") und Michelle Obama ("Michelle Obama. Ein amerikanischer Traum") sowie ein Buch über die Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Amerika ("Was ist mit den Amis los? Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA"). 2017/18 beobachtete er als erster Helmut-Schmidt-Stipendiat der ZEIT-Stiftung und des German Marshall Fund of the United States die Trump-Präsidentschaft, erneut mit Zugangspass zum Weißen Haus.

Christian Kunst

ist Politikredakteur der Rhein-Zeitung. 

Dr. David Sirakov

ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Der promovierte Politikwissenschaftler ist u.a. Mitglied des Beirats des Obama Institute for Transnational American Studies der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Überdies gehört er der "Expertengruppe USA" der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin an. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme.

Dr. Sirakov ist Mitherausgeber des Bandes "Donald Trump und die Politik in den USA. Eine Zwischenbilanz", der 2020 im Nomos Verlag erschien. In seinem aktuellsten Artikel in der Zeitschrift WeltTrends (erscheint in der Oktoberausgabe) beschäftigt er sich gemeinsam mit Florian Böller mit den innenpolitischen Faktoren der Außenpolitik Trumps. Mehr Informationen...