Aktuelle Folge unseres Podcasts:
Von Königen und Komikern.
Interview mit
Jun.-Prof. Dr. Nele Sawallisch

Donnerstag, 30. Oktober 2025
Mehr Informationen ...

Podcast

Online-Vortrag:
Views from America:
Die USA ein Jahr nach der Wahl

Montag, 10. November 2025, 18.00 Uhr
Online via ClickMeeting
Mehr Informationen ...

US Map

Online-Buchvorstellung:
Die Alarmierten.
Was Verschwörungstheorien anrichten
mit Prof. Michael Butter

Mittwoch, 12. November 2025, 18:00 Uhr
Online via ClickMeeting
Mehr Informationen ...

Buch Butter

Sie haben eine unserer
Online-Veranstaltungen verpasst?
Kein Problem!
Aufzeichnungen finden Sie
hier

YouTube

Die Atlantische Akademie für Demokratie
und gegen Rechtsextremismus


Unser Statement



Zum Statement...

Demokratie

#WeStandWithUkraine
Das Team der Atlantischen Akademie
verurteilt den Angriffskrieg Russlands
auf die Ukraine auf das Schärfste.


Unsere Erklärung ...

Ukraine

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier geht es zur
Newsletter-Anmeldung.


Jetzt anmelden ...

GAAS22

Begegnung

Die Atlantische Akademie bietet ein Forum der Begegnung für alle, die Fragen zu Amerika und den transatlantischen Beziehungen haben und die Diskussion mit anderen Interessierten von beiden Seiten des Atlantiks suchen.

Bildung

Workshops, Vorträge, Seminare, Fachtagungen — die Atlantische Akademie bietet Bildung in ganz verschiedenen Formaten an. Unsere Veranstaltungen sind offen für jeden, der sich fundiert durch ausgewiesene Experten informieren lassen möchte.

Aktuelles

/ Aktuelles Medien  Hinweise 

Call for Papers: Crisis and Continuity: The Declaration of Independence 250 Years On

As the United States marks the 250th anniversary of the Declaration of Independence, this milestone invites critical reflection on the endurance,…

/ Aktuelles Medien 

Podcast SWR Aktuell im Gespräch: New York: Herbe Schlappe für Trumps Republikaner

Unser Direktor sprach im Podcast “SWR Aktuell im Gespräch” über den Wahlerfolg von Zohran Mamdani in New York City. Sein Sieg sei “ein landesweites…

/ Aktuelles Medien 

Interview mit t-online: Wird Trump jetzt New York übernehmen?

Im Interview mit dem Nachrichtenportal t-online ordnet unser Direktor Dr. David Sirakov den Wahlerfolg Mamdanis in New York City und die Auswirkungen…

/ Aktuelles Medien 

Neue Podcast-Folge verfügbar!

In der aktuellen Folge von "Amerikas Verfassung" sprechen Dr. David Sirakov und Sarah Wagner über den anhaltenden Shutdown der Regierung in den USA…

Programm

/ Fighting Fake News Online  Veranstaltungen 

Online-Vortrag: #TradWife statt #Girlboss? Konservative Geschlechterbilder auf TikTok, Instagram und Co.

#TradWives, #SkinnyTok, #Manosphere: Auf TikTok, Instagram und YouTube gewinnen seit einiger Zeit vermehrt Social Media-Trends an Sichtbarkeit, die…

/ Programm In-Person  Ausstellungen  Veranstaltungen 

Ausstellung: Thomas Nast: Amerikanische politische Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert

homas Nast setzte sich für die Demokratie und für die Gleichberechtigung aller Menschen ein, kämpfte für Frieden und gegen Korruption, vertrat aber…

/ Programm Amerika zwischen den Zeilen  Spotlight Democracy  Trump 2.0  In-Person  Veranstaltungen 

Lesung: Amerikas Oligarchen. Geld, Macht und der Zerfall der Demokratie mit Julian Heissler

Die tief verwurzelte Verflechtung von Geld und Macht ist ein Erbe, das seit der Gründung der USA besteht und zur DNA der mächtigsten Nation der Welt…

/ Programm Pop & Kultur  In-Person  Veranstaltungen 

Seminar: "Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind...". Zur Rezeption von Folk, Blues und Jazz in BRD und DDR

In unserem Seminar wollen wir auf die Ost-West-Unterschiede in der Rezeption der amerikanischen Musik schauen, aber auch mögliche Gemeinsamkeiten…

Die Akademie in aller Kürze

Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.

Amerika und Europa verbinden neben gemeinsamen Interessen vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese „transatlantische Wertegemeinschaft“ kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Facetten der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.

Mehr erfahren Sie hier.

Galerie