Die Atlantische Akademie bietet ein Forum der Begegnung für alle, die Fragen zu Amerika und den transatlantischen Beziehungen haben und die Diskussion mit anderen Interessierten von beiden Seiten des Atlantiks suchen.
Workshops, Vorträge, Seminare, Fachtagungen — die Atlantische Akademie bietet Bildung in ganz verschiedenen Formaten an. Unsere Veranstaltungen sind offen für jeden, der sich fundiert durch ausgewiesene Experten informieren lassen möchte.
As the United States marks the 250th anniversary of the Declaration of Independence, this milestone invites critical reflection on the endurance,…
Unser Direktor sprach im Podcast “SWR Aktuell im Gespräch” über den Wahlerfolg von Zohran Mamdani in New York City. Sein Sieg sei “ein landesweites…
Im Interview mit dem Nachrichtenportal t-online ordnet unser Direktor Dr. David Sirakov den Wahlerfolg Mamdanis in New York City und die Auswirkungen…
In der aktuellen Folge von "Amerikas Verfassung" sprechen Dr. David Sirakov und Sarah Wagner über den anhaltenden Shutdown der Regierung in den USA…
#TradWives, #SkinnyTok, #Manosphere: Auf TikTok, Instagram und YouTube gewinnen seit einiger Zeit vermehrt Social Media-Trends an Sichtbarkeit, die…
homas Nast setzte sich für die Demokratie und für die Gleichberechtigung aller Menschen ein, kämpfte für Frieden und gegen Korruption, vertrat aber…
Die tief verwurzelte Verflechtung von Geld und Macht ist ein Erbe, das seit der Gründung der USA besteht und zur DNA der mächtigsten Nation der Welt…
In unserem Seminar wollen wir auf die Ost-West-Unterschiede in der Rezeption der amerikanischen Musik schauen, aber auch mögliche Gemeinsamkeiten…
Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.
Amerika und Europa verbinden neben gemeinsamen Interessen vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese „transatlantische Wertegemeinschaft“ kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Facetten der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.
Mehr erfahren Sie hier.