22-097
Montag, 15. August – Sonntag, 18. September 2022
Online via ClickMeeting (technische Voraussetzungen)
Juniorprofessur für Internationale Beziehungen/Außenpolitik, TU Kaiserslautern
Auswärtiges Amt
Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Wochenprotokolls sowie Schreiben einer 15-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2022 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Berufstätige: 30,00 Euro ('Early Bird' bis 22. Juli 2022: 20,00 Euro)
Student*innen/Schüler*innen/Renter*innen: 20,00 Euro ('Early Bird' bis 22. Juli 2022: 10,00 Euro)
Empfänger*innen von Hartz 4 o.ä.: kostenfrei
Auf die ersten 30 Anmeldungen wartet ein Überraschungspaket!
Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten eine Ermäßigung von 5,00 Euro.
Anmeldungen zu unserer Summer School 2022 sind bis 12. August 2022 über unser Anmeldeformular möglich.
2022 ist ein geschichtsträchtiges Jahr. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die europäische Sicherheitsordnung nachhaltig erschüttert, sondern auch das transatlantische Verhältnis nach Jahren des Stillstands und zeitweiligen Niedergangs neu belebt. Die von Präsident Biden bereits zu seinem Amtsbeginn ausgerufene Allianz der Demokratien sieht sich aber nicht nur von außen durch Staaten wie Russland und China herausgefordert. Auch die innenpolitischen Entwicklungen offenbaren große Gefahren für westliche Demokratien. In diesem Spannungsfeld äußerer und innerer Attacken auf die Demokratie im Allgemeinen und der US-amerikanischen im Besonderen wird sich die diesjährige Summer School bewegen. Dies erhält vor dem Hintergrund der Zwischenwahlen im November dieses Jahres, bei denen auf Bundesebene über die Besetzung aller 435 Repräsentant*innen und 34 Senator*innen bestimmt wird, besondere Relevanz. Hinzu kommen dann noch unzählige Wahlen auf der einzelstaatlichen bis zur lokalen Ebene.
In der Summer School 2022 soll dann auch eine bisherige Bilanz der Präsidentschaft Joe Bidens ebenso thematisiert werden, wie der Ausblick auf die Kongresswahlen und die künftigen innen- wie außenpolitischen Entscheidungsfähigkeiten der USA.
Wie jedes Jahr werden ausgewiesene US-Expert*innen diese und weitere Themen analysieren und diskutieren. Sie reichen von grundlegenden Aspekten des politischen Systems, über Medien, Parteien und Polarisierung, bis hin zu den wichtigsten Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik.
Unserer Summer School wird auch 2022 als On-Demand-Seminar angeboten. Das bedeutet, dass Sie über einen Zeitraum im Wochenrhythmus über unsere Online-Plattform ClickMeeting Zugang zu drei Vorträgen erhalten. Diese können Sie binnen der jeweiligen Wochen (Siehe Programm) zu jeder Zeit anschauen, anhalten oder zurückspulen. Fragen und Kommentare können Sie über eine entsprechende Funktion an die Referent*innen weiterleiten und erhalten eine Antwort per E-Mail.
WICHTIG: Die Videos der jeweiligen Woche sind nur in der dafür vorgesehenen Woche abrufbar!
Begrüßung und Einführung
Wehrhafte Demokratie? Die US-Verfassung
Jun.-Prof. Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
Das Verhältnis von Legislative und Exekutive in den USA und die Rolle von Polarisierung
Maren Schäfer, M.A., Heidelberg Center for American Studies (HCA)
Decided, Granted, Denied. Der Supreme Court in Zeiten einer konservativem Mehrheit
Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena
Political Polarization and the U.S. Party System
Mike Cowburn, Freie Universität Berlin
Perfektionierung des nächsten Staatsstreichs? Die Unterminierung der
US-Demokratie durch Republikanische Wahlrechtsreformen
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn
Pluralistisch, monopolisiert oder zerfasert? Die Medienlandschaft der USA in Unruhe
Dr. Martin Thunert, HCA
Gefahr für die Demokratie? Populismus in den USA und Deutschland
PD Dr. Marcel Lewandowsky, Universität Greifswald
Crisis of Democracy? Soziale Ungleichheit und politische Partizpation in den USA
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
Internationale Klimapolitik und die Rolle der USA
Clara Mewes, MA, Initiative Klimaneutrales Deutschland
Back on Track? Wirtschaftspolitik unter Biden
Prof. Dr. Welf Werner, HCA
Back to normal? US-Außenpolitik unter Biden
Dr. Gordon Friedrichs, Universität Freiburg
Der nächste Kriegs-/Krisenherd? Bidens China-Politik
Dr. Iris Wurm, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Ziele, Narrative und Perspektiven
Dr. Margarete Klein, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Die NATO angesichts des russischen Ukrainekriegs
Dr. Nele Ewers-Peters, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Die (neuen) transatlantischen Beziehungen
Eva Rieger, M.A., Universität Passau
Please enter your username or email address. Instructions for resetting the password will be immediately emailed to you.