Panel: To be or NATO be? Europas Sicherheit nach dem transatlantischen Kurswechsel

Projektnummer:

25-0701

Panelist*innen:

Dr. Gerlinde Niehus, NATO- und Sicherheitsexpertin
Dr. Christoph von Marschall, Tagesspiegel

Moderation:

Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie

Datum:

Dienstag, 1. Juli 2025, 18.00 Uhr

Ort & Anmeldung:

Walter Kützing Akademie
Im Niedergarten 12
55124 Mainz

Sie können sich für die Veranstaltung hier anmelden.

In Kooperation mit der

Friedrich-Nauman Stfitung für die Freiheit
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Zielgruppe:

alle Interessierten

Beschreibung:

Nachdem im Februar Vizepräsident J.D. Vance mit seiner Rede während der Münchner Sicherheitskonferenz den Auftakt für diese Selbstabwicklung des amerikanischen Führungsanspruchs in Europa eingeleitet hat, blicken viele sorgenvoll auf die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Den Haag. 

Werden die USA ihre Annäherung an Putin weiter verfolgen? Haben die Europäer "den Schuss gehört" und sich auf eine koordinierte Sicherheitspolitik verständigt und - vor allem - sind sie vom Koordinieren ins doing gekommen? Sind den überraschend deutlichen Worten von Friedrich Merz bereits erste Taten gefolgt oder wird nun vor allem eine andere Form der Symbolpolitik betrieben? Wie kann die europäische Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) bisher bewertet werden und kann sich Europa ohne eine starke USA überhaupt ausreichend verteidigen?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unserem Expertenpanel über die sicherheitspolitische Situation im Anschluss an den NATO-Gipfel in Den Haag zu diskutieren.

Panelist*innen

Dr. Gerlinde Niehus

ist eine unabhängige NATO- und Sicherheitsexpertin mit über 25 Jahren Erfahrung in multilateraler Diplomatie. Von 2019 bis 2024 war sie stellvertretende Direktorin für Verteidigungs- und Sicherheitskooperation mit NATO-Partnerstaaten. Zuvor leitete sie die NATO-Kommunikationsdienste (2003-2012) und NATO-Öffentlichkeitsarbeit (2012-2019). Sie ist Mitglied bei Women in International Security sowie Alumni der London Business School und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Mitbegründerin des „Brussels Freedom Hub" .

Dr. David Sirakov

ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme. Mehr Informationen...

Dr. Christoph von Marschall

erhielt für seine Arbeit als außenpolitischer Korrespondent mehrere Auszeichnungen, darunter die Lucius D. Clay-Medaille. Er ist Autor mit den Schwerpunkten internationale Politik, die Europäische Union, die USA, China und Russland und tritt als Kommentator regelmäßig im Deutschlandfunk und im WDR auf. Sein jüngstes Buch „Der schwarze Dienstag“ beschreibt ein mögliches Krisenszenario im Baltikum.