18-050
Montag, 30. Juli – Freitag, 3. August 2018
PfalzAkademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9,
67466 Lambrecht (Pfalz)
Politikwissenschaft II, TU Kaiserslautern
Heidelberg Center for American Studies
Bundeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Tagesprotokolls sowie Schreiben einer 15-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2018 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Die Veranstaltung ist der Hessischen Lehrkräfteakademie für die Fortbildungsdauer von 4 Tagen akkreditiert. LSA-Angebots-Nr.: 01892953.
210 Euro Doppelzimmer Vollpension
265 Euro Einzelzimmer Vollpension
Schüler und Studierende 130 Euro Doppelzimmer Vollpension
Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten eine Ermäßgung von 10,00 Euro.
Die Summer School 2018 ist ausgebucht.
Seit Amtsantritt hat die US-Administration unter Führung von Donald Trump mit vielen politischen Traditionen und Normen gebrochen. Ständige Personalwechsel, interne Streitigkeiten im Weißen Haus, über Twitter ausgetragene Fehden mit Gegnern im In- und Ausland sowie ein zerrüttetes Verhältnis zu maßgeblichen Akteuren in der Gesellschaft und im US-Kongress haben bei vielen Beobachtern vor allem einen Eindruck hinterlassen: Chaos. Der amerikanische Präsident bleibt umstritten - seine Zustimmungsraten verharren auf niedrigem Niveau - und polarisiert auch nach seinem Amtsantritt die amerikanische Gesellschaft.
Zugleich betont Donald Trump, der seinen Wählerinnen und Wählern „America First!“ versprochen hatte, bei jeder Gelegenheit, seine Wahlkampfziele umzusetzen. Und in der Tat kann der Präsident gegenüber seiner Wählerbasis zumindest in Teilen Erfolge vorweisen: Die Steuerreform passierte trotz des Widerstands der Demokraten den Kongress, mit Neil Gorsuch ist ein neuer konservativer Richter in den Supreme Court eingezogen, in der Immigrationspolitik greift Trump hart durch, in der Klimapolitik verkündete er den Ausstieg aus dem Pariser Abkommen. Auch außenpolitisch setzt Trump darauf, bessere Deals zum Wohle der nationalen Interessen der USA zu erreichen – etwa durch die Verhängung von Strafzöllen oder eine mögliche Abkehr vom Atomabkommen mit dem Iran. Kritiker bemängeln jedoch die hohen Risiken, die mit der volatilen und unberechenbaren Außenpolitik einhergehen.
Ziel der diesjährigen Summer School ist vor diesem Hintergrund eine erste Bilanz der Trump-Administration vor den Zwischenwahlen 2018. Inwieweit ist Trump seinem Wahlkampfstil treu geblieben? Beschädigt Trumps Politikstil die amerikanische Demokratie oder schaffen Institutionen wie Kongress, Supreme Court sowie soziale Bewegungen ein wirksames Korrektiv? Bleiben ihm seine Anhänger bei den Zwischenwahlen treu? Was sind die Auswirkungen der Politik Trumps auf internationaler Ebene und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die internationale Ordnung?
Diesen Fragen wollen wir in unserer diesjährigen Summer School 2018 nachgehen und dabei auch die langfristigen Bedingungen und Strukturen des politischen Systems der USA diskutieren.
Das Programm finden Sie im pdf-Download hier.
13:30-14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:45-16:15 Uhr
Keeping the President in Check? Die Möglichkeiten des Kongress als Gegenmacht
Dr. Florian Böller, Heidelberg Center for American Studies
16:45-18:15 Uhr
The Populist Moment: Populismus und Polarisierung in Gesellschaft, Wählerschaft und Politik
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
19:30-21:00 Uhr
Klavierkonzert
Jens Barnieck, Wiesbaden
9:00-10:30 Uhr
Changing the System from Within? Verfassung und Gerichte unter Trump
Prof. Dr. Michael Dreyer, FSU Jena
11:00-13:00 Uhr
The Decay of American Parties? Republikaner und Demokraten vor den Zwischenwahlen
Dr. Michael Oswald, Universität Passau und Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie
14:30-16:00 Uhr
Media Consolidation vs. Fragmentation? Die Medien und die Trump-Administration
Dr. Curd Knüpfer, Weizenbaum Institut Berlin
16:30-18:00 Uhr
Re-Igniting the War on Drugs? Trump and the Opioid Crisis (in Englisch)
Betsy Leimbigler, MA, FU Berlin
9:00-10:30 Uhr
Make the Economy Great Again? Amerikas Wirtschaft im globalen Kontext
Prof. Dr. Welf Werner, Heidelberg Center for American Studies
11:00-12:30 Uhr
Crisis of Democracy? Soziale Ungleichheit und politische Partizpation in den USA
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
14:30-16:00 Uhr
Climate Policy Breakdown? Die Umwelt– und Energiepolitik unter Trump
Ronja Ritthaler-Andree, Universität Heidelberg
16:30-18:00 Uhr
America First? Die Außenpolitik der Trump-Administration
Lukas Herr, M.A., TU Kaiserslautern
20:00-21.30 Uhr
Panel: Reign of Chaos? Die USA unter Trump vor den Zwischenwahlen
Input: Dr. Christoph Haas, Universität Freiburg
9:00-14:00 Uhr
In Drones They Trust: Die Anti-Terrorpolitik der USA in der Ära Trump
Kommentierte Bustour zur Ramstein Airbase
Marcus Müller, M.Ed., TU Kaiserslautern
15:00-16:30 Uhr
Friends, foes, frenemies? Die Chinapolitik der USA unter Präsident Donald Trump
Dr. Iris Wurm, Universität Frankfurt/Main
17:00-18:30 Uhr
Striking a Deal with „Little Rocket Man“? Trump und die Nordkorea Politik
Dr. Oliver Thränert, ETH Zürich
19:30 Uhr
Immigration and Crime in the U.S.: Is the Narrative Fact or Fiction? (in Englisch)
Prof. Charis E. Kubrin, PhD, University of California, Irvine
9:00-10:30 Uhr
Going into Reverse? Die USA und die Nahostpolitik in der Ära Trump
Dr. Steffen Hagemann, TU Kaiserslautern
11:00-12:30 Uhr
So Unfair? Transatlantische Beziehungen in der Ära Trump
Prof. Dr. Simon Koschut, FU Berlin
12:30-13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen und Seminarende
Änderungen vorbehalten!
Enter your username and password here in order to log in on the website
Forgot your password?