25-0909
Prof. Dr. Klaus Kamps, Hochschule der Medien Stuttgart
Dienstag, 9. September 2025, 18.00 Uhr
Online via ClickMeeting.
Deutsch
Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts statt.
Die autoritären Entwicklungen in den USA unter Donald Trump machen auch vor der Presse keinen Halt: Jüngste Beispiele dafür sind eine Milliarden-Dollar-Klage gegen Paramount wegen eines angeblichen Versuchs der Wahlbeeinflussung seitens dessen Senders CBS, der Ausschluss der Nachrichtenagentur AP aus dem präsidialen Pressepool oder die Androhung strafrechtlicher Verfolgung der New York Times und CNN wegen „unpatriotischer“ Berichterstattung über den Angriff auf den Iran. Auch Trumps Flut an Dekreten, Beschlüssen und Provokationen hält die Presse in Atem und bestimmt die Nachrichten auf beiden Seiten des Atlantiks, während hinter den Kulissen demokratische Prozesse abgebaut werden. Gleichzeitig fördert die Regierung rechte Influencer und verstärkt die Stimmen konservativer Nachrichtensender. Wie funktioniert das Mediensystem der USA und welche Bedeutung hat Trumps Einfluss auf die freie Presse? Wie wirkt sich das Fluten der Nachrichtenmedien auf den politischen Journalismus aus und welche Rolle spielt die Strategie der aktuellen Trump-Administration für die Demokratie im Land? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Klaus Kamps von der Hochschule der Medien Stuttgart in seinem Online-Vortrag.
In unserer Reihe Spotlight Democracy werfen wir einen Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie in den USA und darüber hinaus.
ist Kommunikations- und Politikwissenschaftler und seit Februar 2014 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er studierte Politik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Düsseldorf, DeKalb (USA) sowie Christchurch (Neuseeland). Von 2001 bis 2003 leitete er die Stabsstelle Medien und Telekommunikation in der Staatskanzlei Düsseldorf.
Lehrtätigkeiten führten ihn unter anderem nach Bochum, Duisburg, Düsseldorf und St. Gallen; zudem übernahm er Vertretungsprofessuren in Münster und Erfurt. In seiner Forschung und Lehre konzentriert er sich auf politische Kommunikation, Medienpolitik, Demokratie und Öffentlichkeit, informelle Kommunikation sowie insbesondere auf politische Kommunikation in den USA. Zuletzt erschien sein Werk: "Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika". UTB, 2023.