25-0430
Anna Lena Kantrup, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
Prof. Dr. Christian Lammert, Freie Universität Berlin
Juliane Schäuble, US-Korrespondentin desTagesspiegel, Washington, DC
Lars Hennemann, Rhein-Zeitung Koblenz
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Mittwoch, 30. April 2025, 18.00 - 19.30 Uhr
online via ClickMeeting
Sie können sich für die Veranstaltung hier anmelden.
alle Interessierten
Bereits im Vorfeld haben Expert*innen darauf hingewiesen, dass die zweite Trump-Administration inhaltlich wie personell deutlich besser vorbereitet sein wird als beim ersten Mal zwischen 2017 und 2021. Doch mit der Wucht, mit der die Politik in den USA verändert wurde, hat kaum jemand gerechnet. Mit “Shock and Awe” beschreiben Vertreter*innen der Administration diese Strategie und bei der Vielzahl der Präsidialerlasse, der empfindlichen Kürzungen und ganzen Streichungen von Haushaltsmitteln durch das von Elon Musk geführte Department of Government Efficiency (DOGE), der angekündigten harschen Abschiebepolitik oder auch der Verhängung von Einfuhrzöllen fällt es selbst aufmerksamen Beobachter*innen schwer, den Überblick zu behalten.
Die ersten 100 Tage einer Präsidentschaft gelten traditionell als entscheidende Phase, um die politischen Prioritäten und den Führungsstil eines neuen Präsidenten zu definieren. Mit dieser digitalen Podiumsdiskussion wollen wir versuchen, etwas Ordnung in das vermeintliche Chaos zu bringen, die verschiedenen Maßnahmen der Administration auf ihre Wirksamkeit zu prüfen und uns die Frage nach der Zukunft der amerikanischen Demokratie sowie der transatlantischen Beziehungen zu stellen.
Über diese und weitere Herausforderungen möchten wir gerne gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen diskutieren.
ist Referentin für Außenwirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Hier ist sie zuständig für die Themen Zoll und handelspolitische Schutzinstrumente, transatlantische Wirtschaftsbeziehungen sowie US-amerikanische Wirtschaftspolitik. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und English-Speaking Cultures von der Universität Bremen sowie einen Master-Abschluss in Nordamerikastudien von der Freien Universität Berlin.
lehrt am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin und ist Research Associate am Zentrum für Nordamerika-Forschung (ZENAF) der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist u.a. Autor einer Vielzahl an Artikeln und Büchern über die Sozialpolitik, das politische System und das Gesundheitssystem in den USA.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, politische Systeme der USA und Kanada sowie Problematiken des Nationalismus und Multikulturalismus.
ist seit 2021 Chefredakteur der Rhein-Zeitung. Er hat in Mainz Publizistik, Anglistik und Politikwissenschaft studiert, bevor er Volontär bei der Allgemeinen Zeitung Mainz (VRM) wurde. Es schlossen sich verschiedene Stellen bei der VRM an, vom landespolitischen Redakteur über Lokalchef bis zum Chefredakteur Hessen für das Darmstädter Echo, den Wiesbadener Kurier und die Wetzlarer Neue Zeitung. Mit seinem Wechsel zum Mittelrhein-Verlag nach Koblenz verantwortet er heute elf Zeitungsausgaben. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die politische Berichterstattung und die gemeinsame Arbeit mit seinem Team an der digitalen Zukunft des Lokaljournalismus.
ist seit Juni 2018 US-Korrespondentin für den Tagesspiegel und berichtet u.a. direkt aus dem Weißen Haus. Zuvor arbeitete sie in der Wirtschaftsredaktion, war verantwortlich für die "Fragen des Tages" und leitete zuletzt das Politikressort der Zeitung.
Zudem ist sie Co-Autorin des Newsletters des Tagesspiegels zur Präsidentschaftswahl "Washington Weekly".
ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme. Mehr Informationen...