20-040
Dr. Oliver Thränert, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
Montag, 22. Juni 2020, 18.00-19.30 Uhr - Live
Donnerstag, 25. Juni 2020, 20.00-21.30 Uhr - Aufzeichnung
Freitag, 26. Juni 2020, 20.00-21.30 Uhr - Aufzeichnung
Online via ClickMeeting (technische Voraussetzungen)
Politikwissenschaft II, TU Kaiserslautern
Alle Interessierten
keiner
Es stehen pro Sendetermin 100 Plätze zur Verfügung. Sie können sich zur Live-Veranstaltungen sowie den Wiederholungen hier bis zum 22. Juni 2020, 16.00 Uhr, anmelden.
Eine umfassende nukleare Abrüstung mag ein Fernziel sein – in naher Zukunft umsetzbar ist sie aber nicht. Daher gilt es, wenigstens die Anzahl der Kernwaffenmächte möglichst gering zu halten. Vielfältige diplomatische Bemühungen sind darauf ausgerichtet.
Ihren Kern bildet der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag (NVV). Er wurde am 5. März 2020 50 Jahre alt. Was wurde bislang erreicht? Vor welchen Herausforderungen steht das Vertragsregime? Wie könnten sie überwunden werden?
Bildnachweis: © U.S. National Archives and Records Administration
© CSS
leitet den Think Tank am Center for Security Policy der ETH Zürich und ist Non-Resident Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Oliver Thränert studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Soziologie und wurde an der Technischen Universität Braunschweig 1986 promoviert. Von 1986 bis 2001 war Dr. Thränert am Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn (bis 1999) und Berlin als politischer Analyst tätig.
Zwischen 2001 und 2012 forschte er an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, an der er von 2002 bis 2008 die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik leitete. Zudem lehrte Dr. Thränert an der TU Darmstadt (1990-1994) sowie der Freien Universität Berlin (2002) und war Gastwissenschaftler an der Queen’s University in Kingston/Ontario (1991).
Dr. Thränerts Forschungsschwerpunkte beinhalten Themen wie internationale Rüstungskontrolle und Abrüstung, Nichtverbreitung nuklearer, chemischer und biologischer Waffen, nukleare Abschreckung und Raketenabwehr.