25-1104
Prof. Dr. Gerlinde Groitl
Dienstag, 04. November, 18.00 Uhr
RPTU, Geb. 57, Raum 208/210 (Rotunde)
alle Interessierten
Politikwissenschaft, RPTU Kaiserslautern-Landau
Im Juni findet der NATO-Gipfel in Den Haag statt und Europa blickt gebannt auf die Rolle der USA im Bündnis. Wir wollen im November eine Bilanz des Gipfels ziehen und einen grundsätzlichen Blick auf die NATO richten. Welche Entwicklungen lassen in den letzten Monaten und Jahren beobachten? Wie hat der russische Krieg gegen die Ukraine die Allianz geprägt? Und welche Rolle werden die EU-Staaten einnehmen (müssen), um eine abgeschwächte amerikanische Rolle auszugleichen oder möglicherweise sogar zu ersetzen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Gerlinde Groitl auf unserem Atlantischen Forum!
Die Veranstaltungen der Reihe Trump 2.0 - Was passiert in den USA? beschäftigen sich mit den Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump innerhalb und außerhalb der USA.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sicherheitspolitische und strategische Fragen mit besonderem Fokus auf die USA, Deutschland, die EU und die NATO sowie die Großmachtkonkurrenz zwischen Russland, China und dem Westen in einer sich verändernden globalen Ordnung. Prof. Groitl lehrte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und war zuvor an der Universität Freiburg sowie an der Universität Passau tätig. Gastaufenthalte führten sie in den vergangenen Jahren unter anderem an das Center for Transatlantic Relations der Johns Hopkins University in Washington, DC, den universitären Think Tank LSE IDEAS an der London School of Economics and Political Science und die Masaryk Universität in Brünn. Seit 2023 ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Groitl promovierte und habilitierte in Politikwissenschaft an der Universität Regensburg.