19-053
Samstag, 17. August 2019, 10.00 bis 17.30 Uhr
Hotel Krupp, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutsche Atlantische Gesellschaft
Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
Alle Interessierten
Euro 45.00/Euro 35.00 für Studierende und Mitglieder der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und der Atlantischen Akademie.
Der Atlantische Sommer ist ausgebucht.
Happy birthday, NATO! Am 4. April 1949 wurde die North Atlantic Treaty Organization in Washington gegründet. Seit ihrem Bestehen hat sie sich unterschiedlichen Herausforderungen gegenübergesehen, Kritik geerntet und über ihre Existenzberechtigung diskutiert und gestritten. Das politisch-militärische Transatlantikbündnis versteht sich als Verteidigungsbündnis und ebenso als Wertegemeinschaft - doch wie ist es um dieses Bündnis aktuell bestellt?
Die Kritik aus den USA und vor allem von Präsident Trump an der NATO, der internen Lastenverteilung und insbesondere an Deutschlands Rolle innerhalb der Organisation reißt nicht ab. Gleichzeitig sehen sich die 29 Mitgliedsstaaten mit neuen und alten Herausforderungen konfrontiert: Chinas militärische Macht im Südchinesischen Meer wächst, Russland tritt aggressiv auf der globalen Landkarte auf und auch die Position der Türkei innerhalb des Bündnisses wirft grundlegende Fragen auf. Während in Europa auch über alternative Sicherheitsbündnisse nachgedacht wird, schreitet gleichzeitig die Privatisierung von Krieg und Sicherheit in schnellen Schritten fort. Insgesamt also eine komplexe Sachlage deren Diskussion es anlässlich des 70. Geburtstags der NATO bedarf.
Mit diesem Themenkomplex wollen wir uns in diesem Jahr in unserem „Atlantischen Sommer“ beschäftigen und wir laden sie herzlich ein mitzudiskutieren.
ist seit Oktober 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Global Studies Bonn. Sein Dissertationsprojekt trug den Titel „Diplomacy and Global Power Shift.“ Dr. Pustovitovskijs weitere Forschungsschwerpunkte sind die Internationalen Beziehungen, Global Power Shift – Diplomacy, Internationale Beziehungen in Ostasien – Schwerpunkt Japan sowie die Russisch – Japanischen Beziehungen.
ist Dlf-Korrespondent für Sicherheitspolitik. Er berichtet von Berlin aus für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova und ist für Themen der inneren und äußeren Sicherheit zuständig. Von 2012 bis 2016 war Marcus Pindur Deutschlandradio-Korrespondent in Washington, D.C.
ist seit 2013 Juniorprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Internationale Beziehungen" am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Global Governance, Friedens– und Konfliktforschung und Politische Kommunikation.
Das Programm können Sie hier herunterladen.
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
10.30 Uhr
Where Do We Go From Here? Die NATO und die transatlantischen Beziehungen
Dr. Andrej Pustovitovskij, Center for Global Studies Bonn
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Privatisierung von Krieg? Private Militär– und Sicherheitsfirmen
Jun.-Prof. Dr. Andrea Schneiker, Universität Siegen
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Die NATO im europäischen Kontext
Dr. Marcus Pindur, Korrespondent für Sicherheitspolitik, Deutschlandfunk, Berlin
16.30 Uhr
Abschlussdiskussion
17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Enter your username and password here in order to log in on the website
Forgot your password?