Vortrag: Der Brexit und die Zukunft der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen

Kennziffer:

17-089

Referent:

Prof. Dr. Matthias Fifka, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Termin:

Donnerstag, 30. November 2017, 18.00 Uhr

Ort:

TU Kaiserslautern, Geb. 42, Raum 110

Partner:

Campus Kultur der TU Kaiserslautern

Zielgruppe:

Alle Interessierten

Ihr Beitrag:

keiner

Programm:

Den Programmflyer können Sie hier herunterladen.

Beschreibung:

Bereits vor seinem Amtsantritt hat sich Donald Trump deutlich für einen protektionistischen Kurs ausgesprochen. Einige entsprechende Signale, wie den Abbruch der TTIP-Verhandlungen, hat er bereits gesetzt, während andere Vorstöße wie eine Grenzausgleichssteuer sich als Luftnummern erwiesen.

Die EU betreffend hatte er Mitte Januar 2017 den Brexit noch als "großarige Sache" bezeichnet und weitere EU-Austritte prophezeit, nach dem Votum der Briten sagte er, es herrsche nun ein "anderer Geist des Zusammenhalts".

Wie immer bei Trump stellt sich deshalb die Frage: Was sind Nebelkerzen, was ist machtbar und was bleibt? Haben die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen schon fundamentalen Schaden genommen oder steht dieser zu befürchten? Diesen Leitfragen geht Matthias Fifka in seinem Vortrag nach.

Bildnachweis: (c) by M-Sur, Shutterstock

Zum Referenten:

Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem ist er Visiting Professor an der University of Dallas, der Shanghai Jiao Tong University, der Wirtschaftsuniversität Wien, der École Supérieure des Sciences Commerciales d‘Angers und der Maastricht School of Management. 

In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit strategischem Management – insbesondere der strategischen Implementierung von Sustainability und Corporate Social Responsibility –, Unternehmensethik, Corporate Governance sowie internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

 

Er war und ist in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen und Beiräten tätig, z.B. für die Europäische Union, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M. e.V.). Zudem ist er Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Seit Beginn des Jahres 2008 ist er Stellvertretender Direktor des Deutsch-Amerikanischen Institutes in Nürnberg.

Matthias Fifka promovierte im Jahr 2004 zum Thema Unternehmensverbände in den USA. Im Februar 2011 habilitierte er mit einer Arbeit zum gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland und den USA. Er hat die venia legendi in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und International Studies (Auslandswissenschaft).