17-077
17EF110015
Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Oktober 2017
Heinrich Pesch Hotel, Ludwigshafen
Deutsche Vereinigung für politische Bildung RLP
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Lehrer/-innen der Sek. St. I und II mit dem Fach für Sozialkunde und Gesellschaftslehre
Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal des Pädagogischen Landesinstituts.
Das Ende des „Kalten Krieges“ führte zum Entstehen von neuen Staaten, zu Unsicherheiten und zu neuen, vielfach sich dauernd verändernden Konstellationen zwischen vielen Staaten. Nicht zuletzt angesichts des sogenannten „Islamischen Staat“ und der nahezu weltweiten Flüchtlingsbewegungen sind internationale Konflikte neu in den Blick zu nehmen. Ihr Verhältnis zu regionalen Konflikten und Spannungslagen und das geopolitische Kräfteverhältnis haben neue Dimensionen angenommen.
Die 18. Tage der Politischen Bildung zeigen Verstehensmöglichkeiten für die neuartigen Asymmetrien und für die Dynamik von Konflikten. Zugleich werden Perspektiven vorgestellt, welche Impulse und Perspektiven sich schulisch und unterrichtlich nahelegen.
Die Tage der Politischen Bildung sind eine jährlich stattfindende Kooperationsveranstaltung des EFWI mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Diese Tagung wird darüber hinaus mit der Atlantischen Akademie durchgeführt.
ist Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die amerikanische Außenpolitik und die transatlantischen Beziehungen.
Das detaillierte Programm können Sie hier abrufen.