20-056
Montag, 07. September 2020, 10.00 bis 16.00 Uhr
Online via ClickMeeting
(Technische Voraussetzungen)
Deutsche Vereinigung für politische Bildung
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Lehrerinnen und Lehrer
Bundeszentrale für politische Bildung
keiner
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an. Die Veranstaltung ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts unter der Nummer 201333Y008 enthalten.
Am 3. November 2020 sind über 240 Millionen US-Amerikaner*innen aufgerufen, ihren neuen Präsidenten, 235 Abgeordnete des Repräsentntenhaus und 35 der 100 Senatoren zu wählen. Die Wahlen fallen zudem in eine besondere Zeit. Politik und Gesellschaft sind so polarisiert, wie kaum zuvor, eine Pandemie mit mehr als 100.000 Toten, die schwerste Wirtschaftskrise seit der Great Depression in den 1930er Jahren und landesweite Proteste gegen Diskriminierung und Polizeigewalt – im Wahljahr 2020 befinden sich die USA im Ausnahmezustand.
Vor diesem Hintergrund ist die bevorstehenden Wahl richtungsweisend. Wird es eine zweite Amtszeit Donald J. Trumps geben oder wird mit Joe Biden ein Demokrat ab Januar 2021 die Geschicke der Vereinigten Staaten lenken?
Mit diesem Themen- und Fragenkomplex wollen wir uns in unserem Lehrerseminar am 7. September 2020 beschäftigen.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der notwendigen Hygienemaßnahmen wird diese Veranstaltung in Form eines Online-Seminars stattfinden.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
hat Politikwissenschaft, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität Trier und an der University of Nebraska-Omaha im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums studiert. Seit 2015 arbeitet sie als Bildungsreferentin an der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Sie ist Mitherausgeberin des Anfang 2020 erschienenen Sammelbands "Donald Trump und die Politik in den USA" im Nomos Verlag. Mehr Informationen ...
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Frank Decker am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Aufstieg der Republikanischen Partei in den Südstaaten der USA seit den 1960er Jahren, die steigende Relevanz von "Race" in der US-amerikanischen Politik, die "Christian Right" und ihre Allianz mit der Republikanischen Partei sowie der demographische Wandel in den Vereinigten Staaten.
ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Seit 2010 vertrat er in Freiburg abwechselnd den Lehrstuhl mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre und Internationale Beziehungen. Seine Forschungsinteressen sind vergleichende Regierungslehre, Regierungssysteme Deutschlands und angelsächsisch geprägter Staaten, insbesondere das politische System der USA und Politisches Denken in den USA.
ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Der promovierte Politikwissenschaftler ist u.a. Mitglied des Landesarbeitsausschusses der Landeszentrale für politische Bildung. Überdies gehört er der "Expertengruppe USA" der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin an. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme. Mehr Informationen...
10.00-10.15 Uhr
Begrüßung
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Michael Sauer, DVPB
10.15-11.45 Uhr
Reign of Chaos! Die USA unter Donald Trump
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie RLP
11.45 Uhr
Mittagspause
13.00-14.30 Uhr
Moderation is no virtue - Der Zustand und die Zukunft der Republikanischen Partei
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn
United we stand? Die Demokratische Partei vor den Wahlen
Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie RLP
14.30 Uhr
Pause
15.00-16.30 Uhr
Die Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2020
Dr. Christoph Haas, Universität Freiburg
16.30 Uhr
Abschlussdiskussion
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Enter your username and password here in order to log in on the website
Forgot your password?