21-050
Montag, 26. Juli – Sonntag, 3. Oktober 2021
On-Demand-Online-Seminar via ClickMeeting
(Technische Voraussetzungen)
Politikwissenschaft V, TU Kaiserslautern
Auswärtiges Amt
Botschaft der USA
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Tagesprotokolls sowie Schreiben einer 10-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2021 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Berufstätige: 30,00 Euro ('Early Bird' bis 30. Juni 2021: 20,00 Euro)
Student*innen/Schüler*innen/Renter*innen: 20,00 Euro ('Early Bird' bis 30. Juni 2021: 10,00 Euro)
Empfänger*innen von Hartz 4 o.ä.: kostenfrei
Die Überraschungspakte für die ersten 30 Anmeldungen sind bereits vergeben!
Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten eine Ermäßigung von 5,00 Euro.
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist geschlossen.
Joe Biden und Kamala Harris übernahmen am 20. Januar 2021 die politische Führung in den USA unter äußerst schwierigen Startbedingungen: die COVID-19 Pandemie war nicht eingedämmt, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise allerorts spürbar. Das globale Image der USA war nach vier Jahren „America First“ erheblich ramponiert. Hinzu kam die beispiellose Kampagne von erheblichen Teilen der Republikanischen Partei unter Führung Trumps gegen die Anerkennung des Wahlergebnisses – den Kern der US-Demokratie. Kurzum: Die Biden-Harris-Administration muss sich einer ambitionierten Agenda stellen, um das Land „zurück in die Zukunft“ führen zu können. Denn einerseits ist das Bestreben erkennbar, den von Trump in vielen Politikfeldern eingeschlagenen Kurs rückgängig zu machen, andererseits will die neue Administration auch eigene Zukunftsprojekte auf den Weg bringen, insbesondere mit einer „grünen“ Infrastrukturreform, sozialpolitischen Weichenstellungen und auf globaler Ebene in der Auseinandersetzung zwischen Demokratien und Autokratien. Und all dies muss mit einer hauchdünnen Mehrheit im Kongress gelingen.
Die Summer School 2021 zieht vor diesem Hintergrund eine erste Zwischenbilanz. Inwiefern konnte die neue Administration auf dem Weg zum Ziel „to build back better“ (Biden) bereits erste Erfolge vorweisen – wo liegen die institutionellen und parteipolitischen Hürden? Welche Rolle spielen die Republikaner und wie geschlossen unterstützt die Demokratische Partei das Weiße Haus? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und unseren Expert*innen in unserer diesjährigen Summer School analysieren und diskutieren. Die Themen reichen von grundlegenden Aspekten des politischen Systems in der Krise, über Medien, Parteien und Polarisierung, bis hin zu den wichtigsten Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik.
Die Summer School findet angesichts der Corona-Pandemie in auch diesem Jahr als On-Demand-Online-Seminar statt. Im Zeitraum zwischen dem 26. Juli und dem 3. Oktober 2021 werden für die Teilnehmer*innen jede Woche (zeitlich frei verfügbar) zwei Vorträge auf unserer Online-Seminar-Plattform zum Abruf bereitstehen.
Außerdem bieten wir in den Kalenderwochen 33 bis 35 ein einzigartiges Online-Klavierkonzert von Jens Barnieck.
Begrüßung und Einführung
Jun.-Prof. Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Sarah Wagner, M.A, Atlantische Akademie
Decided, Granted, Denied. Der Supreme Court zwischen konservativer Mehrheit und Court Balancing
Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena
Build back better? Soziale Ungleichheit und die Biden-Administration
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
US-Verfassung und Wehrhaftigkeit der US-Demokratie (in Englisch)
Prof. Daniel Ziblatt, Ph.D., Harvard University, USA, und Wissenschaftszentrum Berlin
Das Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative
Dr. Markus Siewert, TU München
Deep State? Die Bürokratie im US-System
Prof. Andrew Rudalevige, PhD, Bowdoin College, Maine, USA
Bipartisanship in Decline: Die parteipolitische Polarisierung und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik der USA
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Inequalities in U.S. health care in the context of COVID-19 (in Englisch)
Dr. Betsy Leimbigler, FU Berlin
Coffee Break Online-Konzert: Tomorrow Is My Friend, Teil I
Jens Barnieck
Back for good? Rückkehr der USA in die Klimapolitik – nationale und internationale Ambitionen
Dr. Sonja Thielges, IASS Potsdam
Black Lives Matter. Racial Equity in den USA
Dr. Nicole Hirschfelder, Universität Tübingen
Coffee Break Online-Konzert: Tomorrow Is My Friend, Teil II
Jens Barnieck
Media developments in the US - Alternative Medien und die digitale Gegenöffentlichkeit
Jun.-Prof. Dr. Curd Knüpfer, FU Berlin
The Republican Party and its anti-democratic tendencies
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn
Coffee Break Online-Konzert: Tomorrow Is My Friend, Teil III
Jens Barnieck
We're all in it together? Die Demokratische Partei unter Joe Biden
Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie
Resetting Course? Reformen und Blockaden in der Immigrationspolitik
Ana-Constantina Frost, FU Berlin
Back on Track? Wirtschaftspolitik unter Biden
Prof. Dr. Welf Werner, Heidelberg Center for American Studies
Back to American Leadership? Die US-Außenhandelspolitik unter Biden
Dr. Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute, Berlin
Back to Normal? Die transatlantischen Beziehungen unter Biden
Jun.-Prof. Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
Great Power Competition and the Crisis of World Order (in Englisch)
Dr. Suzanne Loftus, George C. Marshall European Center for Security Studies
Containment the smart way? Bidens China Politik
Dr. Iris Wurm, Goethe-Universität Frankfurt
The End of Arms Control as We Know It? Rüstungskontrolle in der Biden-Administration
Dr. Oliver Meier, IFSH Hamburg, Büro Berlin
The Ambivalence of US Multilateralism: Außenpolitik & internationale Institutionen
Tim Heinkelmann-Wild, M.A., LMU München
Änderungen vorbehalten!
Please enter your username or email address. Instructions for resetting the password will be immediately emailed to you.