20-050
Montag, 27. Juli – Sonntag, 27. September 2020
On-Demand-Online-Seminar via ClickMeeting
(Technische Voraussetzungen)
Politikwissenschaft V, TU Kaiserslautern
Bundeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Tagesprotokolls sowie Schreiben einer 10-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2020 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Berufstätige: 50,00 Euro
Student*innen/Schüler*innen: 25,00 Euro
Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten eine Ermäßgung von 10,00 Euro.
Anmeldefrist abgelaufen.
Eine Pandemie mit mehr als 100.000 Toten, die schwerste Wirtschaftskrise seit der Great Depression in den 1930er Jahren und landesweite Proteste gegen Diskriminierung und Polizeigewalt – im Wahljahr 2020 befinden sich die USA im Ausnahmezustand.
Die Krisen dominieren den Wahlkampf und es ist mehr als deutlich, dass am 3. November 2020 eine Richtungsentscheidung ansteht: Gibt es eine weitere Amtszeit für Donald Trump oder wird Joe Biden neuer Präsident? Und welche Mehrheiten ergeben sich im Kongress? Vor diesem Hintergrund bietet die Summer School 2020 differenzierte Einblicke in Amerikas Politik und Gesellschaft. Neben Themen, die derzeit besonders kontrovers diskutiert werden – etwa die Situation am Arbeitsmarkt, die Gesundheitskrise und die Black Lives Matter-Bewegung – sollen auch die längerfristigen Trends und Entwicklungen in den Blick genommen werden. Dazu zählen zum Beispiel die parteipolitische Polarisierung, die sich quer durch die Politikfelder zieht, die Auseinandersetzung zwischen Kongress und Präsident um Macht und Einfluss und die Frage, wie sich bestimmte politische Prozesse, Normen und Traditionen in der Amtszeit von Donald Trump verändert haben.
Die Summer School findet in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie als On-Demand-Online-Seminar statt. Im Zeitraum zwischen dem 27. Juli und dem 27. September 2020 werden für die Teilnehmer*innen jede Woche (zeitlich frei abrufbar) zwei Vorträge auf unserer Online-Seminar-Plattform zum Abruf bereitstehen.
Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA diskutieren die entscheidenden Trends und deren gesellschaftlichen Ursachen im Wahljahr. Neben innenpolitischen Themen wird auch die Außenpolitik analysiert: Etwa wie stark das transatlantische Verhältnis beschädigt ist und ob China und die USA auf einen neuen Kalten Krieg zusteuern.
Cover: © iStockphoto.com/cbies
Begrüßung und Einführung
Jun.-Prof. Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Sarah Wagner, M.A, Atlantische Akademie
Das System der Checks & Balances
Dr. Eva Marlene Hausteiner, Universität Bonn
Political Actor or Umpire? Der Oberste Gerichtshof
Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena
Moderation is no virtue - Der Zustand und die Zukunft der Republikanischen Partei
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn
United we stand? Die Demokratische Partei vor den Wahlen
Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie
A Broken System? Wahlen & Wahlsystem in den USA
Jun.-Prof. Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
Money, the Mother's Milk of Politics. Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung in den USA
Dr. Jörg Hebenstreit, Universität Jena
"Enemy of the People?“ (Digitale) Medien und die Trump-Administration?
Jun.-Prof. Dr. Curd Knüpfer, FU Berlin
„I Am Your Voice“. Populismus und Polarisierung zu Zeiten Donald Trumps
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Black Lives Matter. Rassismus und Protest in den USA
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann, Ruhr-Universität Bochum
The End of the American Dream? Ungleichheit und soziale Mobilität in den USA
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
Klavierkonzert: What to do?
Jens Barnieck, Wiesbaden
Partisan Politicization of American Health Care: Structures, Policy and the Tension between Markets and Rights (in English)
Dr. Betsy Leimbigler, FU Berlin
Insecure Majorities: Congress and the Perpetual Campaign (in English)
Prof. Frances Lee, PhD, Princeton University
Drone Warfare
Dr. Marcus Müller, TU Kaiserslautern
"This is not who we are as a nation": Pfadabhängigkeiten und Veränderungen in der US-Einwanderungspolitik
Ana-Constantina Frost, FU Berlin
Die US-Wirtschaftspolitik unter Trump
Prof. Dr. Welf Werner, Heidelberg Center for American Studies
Rückzug oder Großmachtkonfrontation? Die Sicherheitspolitik der USA nach den Präsidentschaftswahlen
Dr. Marco Overhaus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
The Russian Challenge to the US-Led Liberal World Order
Dr. Suzanne Loftus, George C. Marshall European Center for Security Studies
Friend or Foe? Das transatlantische Verhältnis aus politikpsychologischer Sicht
Katharina Berninger, Universität zu Köln
Änderungen vorbehalten!
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Passwort vergessen?