Die Atlantische Akademie bietet ein Forum der Begegnung für alle, die Fragen zu Amerika und den transatlantischen Beziehungen haben und die Diskussion mit anderen Interessierten von beiden Seiten des Atlantiks suchen.
Workshops, Vorträge, Seminare, Fachtagungen — die Atlantische Akademie bietet Bildung in ganz verschiedenen Formaten an. Unsere Veranstaltungen sind offen für jeden, der sich fundiert durch ausgewiesene Experten informieren lassen möchte.
Auch wer Rat sucht, ob als Journalist*in, Politiker*in, Unternehmer*in, aber auch als Schüler*in oder Student*in, kann auf das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter der Atlantischen Akademie zurückgreifen.
Die Deutsch-Amerikanischen Institute, Häuser und Zentren widmen sich ebenso wie die Atlantische Akademie den Entwicklungen in der Ukraine. Eine…
In her second blog post, research fellow Allison Haskins dives into current events that have impacted the civil-military community in the KMC.
Im Nachgang des Verteidigungsministertreffens analysiert unser Direktor Dr. David Sirakov im Gespräch mit Sascha Becker die Ergebnisse.
Das Gespräch…
Die Ukraine-Konferenz in Ramstein unterstreicht nach Einschätzung des US-Experten David Sirakov die Führungsrolle der USA im Umgang mit dem russischen…
Wir möchten mit Jugendlichen sprechen - über die NATO, die Ukraine und die transatlantischen Beziehungen!
Wurde der Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 von der US-Regierung geplant? Wieso denken mache Menschen, die Erde sei eine…
Prof. Cas Mudde, one of the best-known and most distinguished experts on populism and the far right, will speak about these current developments and…
Steigt die NATO nach ihrer wohl größten Sinnkrise wie Phönix aus der Asche? In unserem Seminar für Lehrer*innen stellen wir die Fragen nach der…
Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.
Amerika und Europa verbinden neben gemeinsamen Interessen vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese „transatlantische Wertegemeinschaft“ kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Facetten der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.
Mehr erfahren Sie hier.