Die Atlantische Akademie bietet ein Forum der Begegnung für alle, die Fragen zu Amerika und den transatlantischen Beziehungen haben und die Diskussion mit anderen Interessierten von beiden Seiten des Atlantiks suchen.
Workshops, Vorträge, Seminare, Fachtagungen — die Atlantische Akademie bietet Bildung in ganz verschiedenen Formaten an. Unsere Veranstaltungen sind offen für jeden, der sich fundiert durch ausgewiesene Experten informieren lassen möchte.
Auch wer Rat sucht, ob als Journalist*in, Politiker*in, Unternehmer*in, aber auch als Schüler*in oder Student*in, kann auf das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter der Atlantischen Akademie zurückgreifen.
Unser Direktor Dr. David Sirakov sprach mit den Badischen Neuesten Nachrichten über die Einladung in die Pfalz durch den Bundeskanzler an Präsident…
Bundeskanzler Friedrich Merz hat den US-Präsidenten Donald Trump nach Kallstadt eingeladen. Unser Direktor Dr. David Sirakov hat mit der Deutschen…
Im Gespräch mit DIE RHEINPFALZ stellte unsere Projektkoordinatorin Auswärtiges Amt Janna Uhry-Ganz unsere diesjährige Kinoreihe AMERICA ON SCREEN…
In der Rheinpfalz teilte unsere stellvertretende Direktorin Sarah Wagner eine Einschätzung zur Arbeit von Elon Musk.
Bei einer Familienfeier trifft Stephan Lamby seit langem wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Die beiden mögen sich sehr. Doch dann eröffnet ihm…
It is a longstanding tradition of the Political Science Section of the DGfA/GAAS to evaluate a President’s term by examining the politics, policy, and…
Vor dem Hintergrund einer pulsierenden Musikszene und stürmischer kultureller Umwälzungen kommt ein rätselhafter 19-Jähriger aus Minnesota im New York…
Wie können große Organisationen mit dem Rückzug der USA umgehen und was lässt sich aus der ersten Amtszeit von Donald Trump ableiten?
Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.
Amerika und Europa verbinden neben gemeinsamen Interessen vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese „transatlantische Wertegemeinschaft“ kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Facetten der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.
Mehr erfahren Sie hier.