Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten mit Prof. Michael Butter

Projektnummer:

25-1112

Autor:

Prof. Dr. Michael Butter

Datum:

Mittwoch, 12. November 2025, 18:00-19:30 Uhr

Ort:

Online via ClickMeeting

Sprache:

Deutsch

Eintritt:

Eintritt frei! Sie können sichhier für die Veranstaltung anmelden.

Partner:

Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts statt.

Beschreibung:

Spätestens seit der Coronapandemie sind Verschwörungserzählungen ein Signum unserer Zeit. Je komplexer unsere Welt wird, desto mehr Menschen scheinen für ihre erklärenden Sinnangebote empfänglich. Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, hat ein ganzes soziales Netzwerk in eine Schleuder für konspirationistische Erzählungen verwandelt. Auch Donald Trump, Präsident der Vereinigten Staaten, scheut nicht davor, Unwahrheiten zu verbreiten und Verschwörungserzählungen zu befeuern.

In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar.

In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort. 

Autor:

Prof. Dr. Michael Butter,

geboren 1977, lehrt Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet das von der EU finanzierte Forschungsprojekt Populism and Conspiracy Theory. 2021 wurde er mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.