Die Atlantische Akademie bietet ein Forum der Begegnung für alle, die Fragen zu Amerika und den transatlantischen Beziehungen haben und die Diskussion mit anderen Interessierten von beiden Seiten des Atlantiks suchen.
Workshops, Vorträge, Seminare, Fachtagungen — die Atlantische Akademie bietet Bildung in ganz verschiedenen Formaten an. Unsere Veranstaltungen sind offen für jeden, der sich fundiert durch ausgewiesene Experten informieren lassen möchte.
Auch wer Rat sucht, ob als Journalist*in, Politiker*in, Unternehmer*in, aber auch als Schüler*in oder Student*in, kann auf das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter der Atlantischen Akademie zurückgreifen.
Bereits 100 Tage nach Beginn der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump zeichnet sich in den USA eine Verfassungskrise und nachhaltige Folgen für…
In dieser Folge von "Amerikas Verfassung" sprechen Dr. David Sirakov und Sarah Wagner über die ersten 100 Tage der Trump-Regierung. Wie ist es um die…
Wie steht es um die Zustimmungswerte von Donald Trump nach 100 Tagen im Amt? Darüber sprach unsere stellvertretende Direktorin Sarah Wagner mit dem…
Unser Direktor Dr. David Sirakov hat mit der dpa über mögliche Signale bzgl. Zukunft der US-Stationierungen in Rheinland-Pfalz gesprochen.
Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert*innen der US-Politik wagen wir eine Bilanz der ersten 100 Tage der zweiten Trump-Administration.
As Donald Trump returns to the White House, questions about the resilience of the U.S. Constitution and the independence of the judiciary take center…
Mit Mirko Kruppa dürfen wir am 7. Mai 2025 einen Vertreter des Auswärtigen Amts begrüßen, der mit unserem Direktor Dr. David Sirakov über die Zukunft…
Was passiert, wenn der erwachsene Sohn einer mormonischen Familie merkt, dass das von seiner Religion vorgegebene Leben für ihn falsch ist? Riley…
Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.
Amerika und Europa verbinden neben gemeinsamen Interessen vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese „transatlantische Wertegemeinschaft“ kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Facetten der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.
Mehr erfahren Sie hier.