18-028
Freitag, 25. bis Samstag, 26. Mai 2018
Fridtjof-Nansen-Haus, Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim
Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Alle Interessierten
Erwachsene: 60,- € mit Übernachtung, 40,- € ohne Übernachtung
Jugendliche, Referendare und Studierende: 40,- € mit Übernachtung, 25,- € ohne Übernachtung
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern
Einzelzimmerzuschlag: 25,- €
Stefanie Fetzer
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
im Weiterbildungszentrum Ingelheim
T: (06132) 79003-16
F: (06132) 79003-22
E: fna(at)wbz-ingelheim.de
Anmeldeformular
Schon im Wahlkampf hat Donald Trump in seinen Reden Minderheiten diffamiert. Mitglieder rechter Gruppen sicherten ihm früh ihre Unterstützung zu. Auch als US-Präsident setzt Trump auf harte Rhetorik und scheint dabei das Land mehr zu spalten als zu einen. Auch die Ereignisse in der Stadt Charlottesville, die Debatte um den Umgang mit der Geschichte der Südstaaten und dem Erbe der Sklaverei oder der Protest gegen Polizeigewalt werden von Präsident Trump aufgegriffen. Dessen Aussagen zu diesen komplexen Themen finden bei der sogenannten „alternativen Rechten“ großen Anklang. Ist die alternative right also schon längst mainstream right? Das Seminar beleuchtet und diskutiert die Entwicklung der alt-Right, den Einfluss der Trump’schen Rhetorik auf die amerikanische Gesellschaft und die scheinbar neue Salonfähigkeit von Vorurteilen, Rassismus und Hass.
Bildnachweis: (c) "Donald Trump alt-right supporter" (CC BY 2.0) by Fibonacci Blue
Das Programm finden Sie im pdf-Download hier.
15.00-15.15 Uhr
Einführung und Klärung der Erwartungen
Katharina Weigold, Fridtjof-Nansen-Akademie
Felix Münch, Hessische Landeszentrale
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
Sarah Wagner, Atlantische Akademie
15.30-17.00 Uhr
„Divided We Stand?“ – Die US-Gesellschaft, ihre Überzeugungen und Ängste
Dr. Michael Oswald, Universität Passau
17.00 Uhr
Pause
17.30-19.00 Uhr
Fine People on both Sides? – Die Debatte um das Erbe der Südstaaten
Dr. Rebecca Brückmann, Universität Kassel
19.00 Uhr
Abendessen
20.00-21.00 Uhr
Vice-Doku „Charlottesville: Race and Terror – VICE News Tonight (HBO)” mit anschließender Diskussion
9.00-10.30 Uhr
From Obscurity to Visibility – Rechte Gruppen und Trump
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn
10.30 Uhr
Pause
11.00-12.30 Uhr
Not just Charlottesville – Hate Speech, Hate Crime und Rechte Gewalt
Dr. Rebecca Brückmann
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30-15.00 Uhr
Mobilization and Resistance – Gegenbewegung in Politik und Gesellschaft
Dr. B. Markus Siewert (angefragt), Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt/Main
15.00-15.15 Uhr
Evaluation und Ende des Seminars