17-092
Ronja Lindenberg
Freitag, 1. Dezember 2017
Deutsch-Amerikanische Bibliothek, Atlantische Akademie, Lauterstr. 2, 67657 Kaiserslautern
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
Alle Interessierten
Kein Beitrag
Sie können sich zu dieser Veranstaltung per Email, Telefon (0631-366100), Fax (0631-3661015) bis zum 27. November 2017 anmelden.
Vor allem seit dem Ausbruch des Krieges in Syrien nimmt die Zahl der migrierenden Menschen weltweit zu. Migration wird seitdem immer häufiger genutzt, um Ängste mithilfe von Parolen zu schüren. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für ganz Europa und die USA. Eine elementare Rolle nehmen dabei die neuen sozialen Medien ein, da diese die Verbreitung von häufig unwahren Behauptungen erleichtern.
Das Training „WortLOS! gegen Rechts“ gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Part befassen sich die Teilnehmenden mit theoretischem Grundwissen, kombiniert mit praktischen Übungen (wie entstehen Parolen? was sind rechte Parolen? mit welchen Parolen werde ich in meinem Alltag konfrontiert? welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gegen Parolen aktiv zu werden?). Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele aus Deutschland und den USA auf deren Wirkung und ihren Wahrheitscharakter überprüft.
Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, nicht nur rhetorisch, sondern vor allen Dingen auch argumentativ auf alltagsrelevante Parolen zu reagieren.
Foto: (c)Anton Chalakov, Shutterstock
ist studierte Politikwissenschaftlerin und setzt sich bereits seit 2012 intensiv mit den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auseinander. 2013-2015 war sie Studienleiterin in der Europäischen Akademie Otzenhausen und war dort für außerschulische Jugendbegegnungen zuständig. Seit 2015 ist sie Freiberuflerin in der außerschulischen Bildungsarbeit und in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Das Projekt "Wort LOS! gegen Rechts" wurde
2016 ins Leben gerufen und wird seitdem in unterschiedlichen Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit durchgeführt.
09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Vorstellung des Programms, Klärung der Frage: Was ist ein Argumentationstraining?
09.15 - 09.45 Uhr
Erwartungen an das Training
Partnerinterviews: Wo komme ich her? Wo will ich hin? Warum nehme ich teil?
09.45 - 10.15 Uhr
Hintergründe verstehen lernen:
Die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen
10.15 - 11.00 Uhr
Der heiße Stuhl
Rollenspiel zu Problemen der Konfrontation mit rechten Parolen
11.00 - 11.45 Uhr
Die sind doch alle gleich!
Was sind (rechte) Parolen? Was charakterisiert sie/was haben sie gemeinsam? (Begriffsdefinition und Problemidentifikation)
11.45 - 12.15 Uhr
Mittagspause
12.15 - 12.30 Uhr
Parolen in unserem Alltag
Problemidentifikation der Alltagssituationen, sammeln von Parolen
12.30 - 13.15 Uhr
Was steckt dahinter?
Teil I: Recherche zu verschiedenen Parolen
13.15 - 13.45 Uhr
Was steckt dahinter?
Teil II: Vorstellung der Ergebnisse
13.45 - 14.00 Uhr
Und wie geht’s weiter?
Zusammenfassung der Ergebnisse, Zukunftsperspektiven und Evaluation