22-058
Deutsch
Montag, 23. Mai 2022, 18.00 Uhr
Online via ClickMeeting
Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts statt.
Fake Facts und Verschwörungsmythen sorgen weit über die USA hinaus für Schlagzeilen. Als die ehemalige Beraterin Donald Trumps Kellyanne Conway während eines Interviews im Januar 2017 eine falsche Aussage des damaligen Pressesprechers des Weißen Hauses verteidigte, prägte sie den Ausdruck „Alternative Facts“. Was Presse und Medien verurteilten oder verspotteten beeinflusste die Präsidentschaft Donald Trumps, der während seiner Amtszeit selbst mehr als 22.000 Falschaussagen und irreführende Behauptungen verbreitete. In dieser Online-Veranstaltung erklärt Bürgerrechtlerin und Publizistin Katharina Nocun, welchen nachhaltigen Einfluss die salonfähig gemachten Falschinformation der Trump-Jahre unter anderem auf die Verbreitung von Verschwörungsmythen und Gruppierungen wie QAnon nahmen und welche Bedeutung diese heute innerhalb und außerhalb der USA haben.
Die Veranstaltungen der Reihe Fighting Fake News vermitteln Wissen und Strategien im Umgang mit Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen innerhalb und außerhalb der USA.
© Gordon Welters
ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch "Die Daten, die ich rief" (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Das zweite Buch "Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Im Mai 2021 erschien das zweite gemeinsame Buch "True Facts – was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft".