25-0910
Mittwoch, 10. September 2025, ab 17.00 Uhr
Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz
Auf besondere Einladung
Kaum ein anderes Bundesland ist so eng mit den transatlantischen Beziehungen verwoben wie Rheinland-Pfalz. Als Standort zentraler US- und Nato-Militärbasen, Heimat für mehr als 50.000 Amerikaner*innen, Knotenpunkt politischer und wirtschaftlicher Kooperationen sowie Brücke zwischen den Zivilgesellschaften auf beiden Seiten des Atlantiks, prägt Rheinland-Pfalz seit Jahrzehnten die deutsch-amerikanische Partnerschaft maßgeblich mit.
Doch wie wandeln sich diese Beziehungen angesichts globaler Sicherheitskrisen, geopolitischer Verschiebungen und neuer strategischer Herausforderungen? Welche Rolle kann und sollte Rheinland-Pfalz in einer sich verändernden transatlantischen Ordnung einnehmen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Panel-Diskussion mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
ist seit August 2022 Senior Advisor des Programms "Europas Zukunft" der Bertelsmann Stiftung und Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Ihre Berufslaufbahn startete sie 1999 als Korrespondentin für CNN. Es folgten Stationen beim Beratungsunternehmen Roland Berger und an der Harvard Kennedy School, wo sie das Forschungsprogramm zur Zukunft der Außenpolitik gründete. 2021 wurde Clüver Ashbrook an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik berufen.
wurde im Juli 2024 zum Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport berufen. Zudem ist er Vorstandsvorsitzender der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Ab 2014 war er Landesgeschäftsführer der SPD Rheinland-Pfalz, von 2016 bis 2021 zusätzlich Generalsekretär. 2021 bis 2024 wirkte Daniel Stich als Ministerialdirigent im Gesundheitsministerium.
ist Senior Researcher im Publications & Research Team der Münchner Sicherheitskonferenz. In dieser Rolle verfasst und betreut er Teile des Munich Security Reports, Munich Security Briefs und andere Publikationen. Dr. Schütte hat wissenschaftliche Artikel, Policy Briefs und Meinungsbeiträge zur Europäischen Sicherheitsordnung, EU-Außenpolitik, NATO und internationalen Organisationen publiziert.
ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme. Mehr Informationen...