22-090
Prof. Dr. Michael Dreyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dienstag, 19. Juli 2022, 18.00 Uhr
TU Kaiserslautern, Geb. 57, Raum/Room 208/210 (Rotunde)
alle Interessierten
Politikwissenschaft, TU Kaiserslautern
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts statt.
Der Supreme Court ist wie das Bundesverfassungsgericht in der Regel ein Element der Stabilität. Zugleich bietet er aber dem Präsidenten auch eine Möglichkeit, seinen Einfluss durch geschickte Richter-Ernennungen weit über die eigene Amtszeit auszudehnen. 2022 haben die drei von Trump ernannten Richter mehrere Urteile gefällt, die für politische Unruhe gesorgt haben, allen voran die Aufhebung des seit 1973 bestehenden Grundrechts auf Abtreibungsfreiheit. Wohin geht der Supreme Court in der Zukunft?
Diese und weitere Fragen wird Prof. Dr. Michael Dreyer in seinem Vortrag im Rahmen unseres Atlantischen Forums aufgreifen.
© Privat
ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der FSU in Jena. Des Weiteren ist er seit 2008 Stellvertretender Studiengangsbevollmächtigter der interdisziplinären Studiengänge „Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“, „Nordamerikastudie“ und „Gesellschaftstheorie“. Seit 2009 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Ideengeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts (Deutschland / USA), Verfassungsordnung, politische Theorie und internationale Wirkung der Weimarer Republik, Politisches System der USA (v.a. Supreme Court), Minderheiten und Politische Theorie, Föderalismus und Theorie der Revolution.