17-050
Montag, 7. – Freitag, 11. August 2017
PfalzAkademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9,
67466 Lambrecht (Pfalz)
Politikwissenschaft II, TU Kaiserslautern
Bundeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Tagesprotokolls sowie Schreiben einer 15-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2017 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Die Veranstaltung ist der Hessischen Lehrkräfteakademie für die Fortbildungsdauer von 4 Tagen akkreditiert. LSA-Angebots-Nr.: 01789826.
210 Euro Doppelzimmer Vollpension
265 Euro Einzelzimmer Vollpension
Schüler und Studierende 130 Euro Doppelzimmer Vollpension
Die Summer School 2017 ist ausgebucht!
Um sich zu unserer Summer School anzumelden, können Sie unser Online-Formular oder das PDF-Formular (ausfüllbar mit Adobe Acrobat) nutzen. Letzteres senden Sie uns bitte ausgefüllt bis zum 30. Juni 2017 per Email, Fax (0631-3661015) oder Post.
© by Mary Pahlke, pixabay.
Die Präsidentschaftswahl 2016 war nicht nur eine der polarisiertesten in der amerikanischen Geschichte, sondern endete mit der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten für viele auch überraschend. Trumps populistische Botschaften und seine gezielte Abgrenzung vom „Establishment“ verhalfen ihm zum Wahlsieg, trotz zahlreicher kontroverser Aussagen, die im liberalen Amerika als sexistisch, rassistisch und nationalistisch wahrgenommen wurden.
Der Beginn von Trumps Präsidentschaft ging einher mit weiteren Überraschungen: Ein von Gerichten gestopptes Dekret zur Einwanderungspolitik, scharfe rhetorische Attacken auf Vertreter der Presse, die Besetzung zentraler Regierungspositionen mit extremen Akteuren wie Stephen Bannon oder Scott Pruitt sowie die Anordnung zum Bau einer Grenzmauer zu Mexiko. Es zeigt sich, dass Trump auch als Präsident nicht davor zurückschreckt, mit Traditionen der amerikanischen Politik zu brechen.
Gleichzeitig unterliegt auch Trump einem politischen System mit mächtigen Gegenspielern. Im Kongress fand sich keine Mehrheit zur Abschaffung von Obamacare. Sein außen- und sicherheitspolitisches Personal favorisiert eher eine traditionelle internationale Führungsrolle. Zudem belasten Vorwürfe über Verbindungen von Trumps Wahlkampfteam zu russischen Geheimdiensten die Präsidentschaft.
Was bleibt angesichts dieser Unsicherheiten, der widersprüchlichen Aussagen und einer nach wie vor polarisierten Gesellschaft von Trumps vollmundigem Ziel, „Amerika wieder großartig zu machen“ übrig? Wie stark sind die parteipolitischen, institutionellen und gesellschaftlichen Widerstände gegen Präsident Trump?
Diesen Fragen wollen wir in unserer diesjährigen Summer School nachgehen und dabei auch die langfristigen Bedingungen und Strukturen des politischen Systems der USA diskutieren.
Wir würden uns freuen, Sie im Sommer in Lambrecht begrüßen zu können!
Das Programm finden Sie im pdf-Download hier.
13:30-14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:45-16:15 Uhr
Breaking Democratic Principles? Verfassung und Legitimität der Trump Präsidentschaft
Prof. Dr. Michael Dreyer, FSU Jena
16:45-18:15 Uhr
Keeping the President in Check? Die Möglichkeiten des Kongress als Gegenmacht
Dr. Christoph Haas, Universität Freiburg
19:30-21:00 Uhr
A Crisis of Democracy? Trump nach 200 Tagen im Amt
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
9:00-10:30 Uhr
Falling Apart? Die Polarisierung in Gesellschaft, Wählerschaft und Politik
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
11:00-12:30 Uhr
Towards a Conservative Legacy? Der Oberste Gerichtshof in der Ära Trump
Prof. Dr. Michael Dreyer, FSU Jena
14:30-16:00 Uhr
The Twitter Presidency? Politische Kommunikation und Stil unter Trump
Dr. Sarah Makeschin, Universiät Passau
16:30-18:00 Uhr
From Obamacare to Wealthcare? Health Care under Trump
Betsy Leimbigler, MA, FU Berlin
9:00-10:30 Uhr
Make the Economy Great Again? Amerikas Wirtschaft im globalen Kontext
Dr. Holger Janusch, FAU Erlangen-Nürnberg
11:00-12:30 Uhr
Towards a Closed Society? Migrationspolitik in der Ära Trump
Dr. Sascha Krannich, Universität Siegen
14:30-16:00 Uhr
Killing the Climate? Die Umwelt– und Energiepolitik unter Trump
Dr. Simone M. Müller, LMU München
16:30-18:00 Uhr
America First? Die Außenpolitik der Trump-Administration
Lukas Herr, M.A., TU Kaiserslautern
9:00-14:00 Uhr
Kommentierte Bustour zur Ramstein Airbase
Marcus Müller, M.Ed., TU Kaiserslautern
15:00-16:30 Uhr
The Forgotten Crisis? Trumps Politik auf dem lateinamerikanischen Subkontinent
PD Dr. habil. Wolfgang Muno, JGU Mainz
17:00-18:30 Uhr
A Pivot to What? Die Chinapolitik Trumps
Prof. Dr. Reinhard Wolf, JWG-Universität Frankfurt/Main
19:30 Uhr
Klavierkonzert: Making Piano Great Again - Rich Sounds from America
Jens Barnieck, Wiesbaden
9:00-10:30 Uhr
Striking a Great Deal? Die Nahostpolitik unter Trump
Dr. Steffen Hagemann, TU Kaiserslautern
11:00-12:30 Uhr
An Obsolete Alliance? Trump und die transatlantischen Beziehungen
Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern
12:30-13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen und Seminarende
Änderungen vorbehalten!
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.