25-0128
Sabine Gillessen, Expertin für politische Kommunikation
Deniz Alkan, Leiter der Abteilung Europe & Internationales, Staatskanzlei des Saarlandes
Dr. David Sirakov, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz
Dr. Reinhard Krumm, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Washington
Anke Schaefer, Saarland Korrespondentin, Deutschlandradio
Dienstag, 28. Januar 2025, 18.00 - 19.30 Uhr
online via ClickMeeting
Sie können sich für die Veranstaltung hier anmelden.
alle Interessierten
Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland
Asko Europa-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung, Reginalbüro Rheinland-Pfalz/Saarland
Stiftung Demokratie Saarland
Europäische Akademie Otzenhausen
Karl-Marx-Haus Trier
Den Flyer zu unserer Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Die zweite Amtszeit von Donald Trump verändert die Spielregeln globaler Zusammenarbeit. Das stellt Europa, Deutschland und natürlich auch Regionen wie das Saarland und Rheinland-Pfalz vor große Aufgaben, die eine gezielte politische und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit erfordern. Die angekündigten Handelszölle könnten nicht nur wirtschaftliche Investitionen und die Ansiedlung von US-amerikanischen Unternehmen erschweren, sondern auch die regionale Entwicklung beeinträchtigen. Welche Strategien sind dahingehend erforderlich, um die transatlantische Partnerschaft zu sichern und den Standortvorteil für die Regionen zu stärken? Wie positionieren sich z.B. Bundesländer wie das Saarland und Rheinland-Pfalz im Spannungsfeld von US-Investitionen und europäischer Politik? Und nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die Wahlkampfstrategien Donald Trumps als Vorbild für politische Parteien in Europa dienen könnten? Folglich müssen Kommunikationsstrategien entwickelt werden, die Vertrauen schaffen und den transatlantischen Dialog auch in Krisenzeiten stärken.
Über diese zentralen Herausforderungen möchten wir gerne gemeinsam mit unseren hochkarätigen Gästen und Ihnen diskutieren.
ist Expertin für politische Kommunikation. Die Beraterin für Digitalisierungsstrategien mit Schwerpunkt im PublicSector verfügt über Erfahrungen in Europa seit 1986 und ist Inhaberin von Gillessen Strategy Politics und Akademie für Politische Kommunikation, beide in Berlin.
leitet seit Juli 2023 die Abteilung „Europa und Internationales / Deutsch-Französische Zusammenarbeit“ in der Staatskanzlei des Saarlandes in Saarbrücken. In dieser Funktion ist er zugleich Leiter des Büro II der Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Von 2017 bis 2023 war er als Leiter der Abteilung „Europäische und internationale Zusammenarbeit" in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz tätig.
leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington. Zuvor war er unter anderem als Leiter des Büros für die Baltischen Staaten in Riga, des Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa mit Sitz in Wien, des Büros in Moskau sowie des Referats Mittel- und Osteuropa in Berlin tätig.
ist der Direktor der Atlantischen Akademie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, der Aufstieg des Populismus in Europa und den USA, die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Theorien der Internationalen Beziehungen und der Vergleich politischer Systeme. Mehr Informationen...
Anke Schaefer berichtet seit 15. Januar 2022 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus dem Saarland. Zu ihrem Berichtsgebiet gehören auch Grand Est/Elsass-Lothringen und Luxemburg.