19-050
Montag, 29. Juli – Freitag, 2. August 2019
PfalzAkademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9,
67466 Lambrecht (Pfalz)
Politikwissenschaft II, TU Kaiserslautern
Heidelberg Center for American Studies
Bundeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte
Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Tagesprotokolls sowie Schreiben einer 15-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2019 erwerben.
Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.
Auf Grundlage des § 9 Abs. 2 der Sonderurlaubsverordnung (SUrlV) ist die Summer School 2019 als förderungswürdig anerkannt.
Auf Grundlage des § 26 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 der Landesurlaubsverordnung (BS 2030-1-2) des Ministers des Innern und für Sport ist die Summer School 2019 als förderungswürdig für 5 Tage anerkannt.
210 Euro Doppelzimmer Vollpension
265 Euro Einzelzimmer Vollpension
Schüler und Studierende 130 Euro Doppelzimmer Vollpension
Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten eine Ermäßgung von 10,00 Euro.
Anmeldungen zu unserer Summer School 2019 sind bis 12. Juli 2019 über unser Anmeldeformular möglich.
Dass Donald Trump ein ungewöhnlicher Präsident ist, der die Traditionen und Gepflogenheiten dieses Amts bisweilen demonstrativ ignoriert, dürfte mittlerweile niemanden mehr überraschen.
Doch zur Halbzeit seiner ersten Amtszeit stellt sich die Frage, was die langfristigen Auswirkungen dieses populistischen Politikstils sind. Wie gravierend sind die Folgen für das institutionelle Gefüge der USA, sowohl im Hinblick auf ungeschriebene Normen der politischen Kultur, als auch angesichts von Attacken auf Pressefreiheit oder dem Ausnutzen von verfassungsrechtlichen Grauzonen, etwa mittels Ausrufung des nationalen Notstands? Wirkt Trump hier wie ein Brandbeschleuniger in einem ohnehin schon lange polarisierten und dysfunktionalen politischen System? Beschädigt der Präsident gar zentrale demokratische Institutionen nachhaltig, so dass sich die USA auch nach einer Ära Trump nicht leicht davon erholen werden? Oder sind die Unkenrufe übertrieben und eine Erosion demokratischer Institutionen in den USA nicht in Sicht?
In der Summer School 2019 beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Fragestellungen und betrachten dabei innen- und außenpolitische Themenfelder gleichermaßen. Schließlich haben die USA als älteste bestehende Demokratie nicht nur eine Vorbildfunktion. Die Veränderungen der außenpolitischen Rolle des traditionellen liberalen „Hegemons“ wirken über den Atlantik hinaus und betreffen Europa und die bisherige Weltordnung direkt.
Cover: © iStockphoto.com/cbies
Das Programm finden Sie im pdf-Download hier.
13:30-14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:45-16:15 Uhr
Madison vs. Trump. Das System der Checks & Balances
Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena
16:45-18:15 Uhr
Restrained Presidency? Präsident und Kongress im Divided Government
Dr. Florian Böller, HCA
19:30-21:00 Uhr
Klavierkonzert
Jens Barnieck, Wiesbaden
9:00-10:30 Uhr
„American People—I Am Your Voice“. Populismus und Polarisierung zu Zeiten Donald Trumps
Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie
11:00-13:00 Uhr
Money, the mother's milk of Politics Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung in den USA
Dr. Jörg Hebenstreit, Universität Jena
14:30-16:00 Uhr
Contempt in Congress (in Englisch)
Prof. Sean Theriault, PhD, University of Texas at Austin
16:30-18:00 Uhr
Enemy of the People? Die Medien und die Trump-Administration
Dr. Michael Kolkmann, Universität Halle-Wittenberg
20:00-21.30 Uhr
Panel: The Decline of American Democracy
Input: Dr. Christoph Haas, Universität Freiburg
9:00-10:30 Uhr
Social Movements in US Society. A Sciological Perspective (in Englisch)
Prof. Regina Werum, PhD, University of Nebraska-Lincoln, Shawn Ratcliff, MA, University of Nebraska-Lincoln
11:00-12:30 Uhr
Crisis of Democracy? Soziale Ungleichheit und politische Partizpation in den USA
Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin
14:30-16:00 Uhr
Countercyclical Fiscal Policy? Die US-Wirtschaftspolitik unter Trump
Prof. Dr. Welf Werner, HCA
16:30-18:00 Uhr
Democracy Promotion
Katharina Berninger, MA, Universität zu Köln
9:00-14:00 Uhr
The Fog of Drone Warfare. Die Antiterrorpolitik der USA in der Ära Donald Trump
Kommentierte Bustour zur Ramstein Airbase
Marcus Müller, M.Ed., TU Kaiserslautern
15:00-16:30 Uhr
The Rise of China and the International Order
Dr. Iris Wurm, Goethe-Universität Frankfurt/Main
17:00-18:30 Uhr
Brexit, EU und die transatlantischen Beziehungen
Lukas Herr, M.A., TU Kaiserslautern
9:00-10:30 Uhr
Obsolete? Die UN-Politik der USA
Dr. Patrick Rosenow, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin
11:00-12:30 Uhr
Demokratie in der Krise? Die USA im Spiegel der empirischen Demokratieforschung
Dr. Patrick Horst, Dipl.-Politikwissenschaftler, Hamburg
12:30-13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen und Seminarende
Änderungen vorbehalten!
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Passwort vergessen?