Summer School 2023: A Systemic Challenge: Die USA zwischen Demokratie und Autoritarismus

Kennziffer:

23-0731

Termin:

Montag, 31. Juli bis Freitag, 4. August 2023

Ort:

PfalzAkademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht

Partner:

Juniorprofessur für Internationale Beziehungen/Außenpolitik, RPTU Kaiserslautern-Landau

gefördert durch:

Bundeszentrale für politische Bildung
Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Auswärtiges Amt

Zielgruppe:

Alle Interessierten, Studierende, Lehrkräfte

Leistungspunkte:

Interessierte Studierende können einen Leistungsschein über 5 ECTS-Punkte durch Lesen bereitgestellter Literatur, Teilnahme, Erstellen eines Wochenprotokolls sowie Schreiben einer 15-seitigen Hausarbeit bis zum 31.12.2023 erwerben.

Bitte klären Sie im Vorhinein an Ihrer Universität die Anerkennungsmodalitäten.

Ihr Beitrag:

Alle Anmeldungen bis zum 9. Juni 2023 erhalten eine Early Bird-Ermäßigung von 20,00 Euro!

Berufstätige: 275,00 Euro im Einzelzimmer (EZ) mit Vollpension (Vp)
                      240,00 Euro im Doppelzimmer (DZ) mit Vp
Student*innen/Schüler*innen: 140,00 Euro im DZ mit Vp

Mitglieder der Atlantischen Akademie erhalten auf den Normalpreis eine Ermäßigung von 10,00 Euro.

Anmeldung:

Anmeldungen zu unserer Summer School 2023 sind bis 3. Juli 2023 über unser Anmeldeformular möglich.

Beschreibung:

Der Startschuss für den Vorwahlkampf in den USA ist gefallen. Präsident Biden will es noch einmal wissen und deklariert den Schutz von Demokratie und Freiheit als politische Priorität in seinem ersten Wahlwerbespot. 

Freiheit und Demokratie scheinen in der Tat bedroht, angesichts anti-demokratischer Gesetzesvorschläge von möglichen Republikanischen Konkurrenten im Hauptwahlkampf wie Donald Trump oder Gouverneur Ron DeSantis. Illiberale und autoritäre Angriffe auf das Bildungssystem der USA, die Beschneidung der Meinungsfreiheit und die Gefahr für marginalisierte Bevölkerungsgruppen mehren sich in konservativ geführten Staaten und werden gegenwärtig in Legislativen und vor Gerichten verhandelt sowie öffentlich und vor allem medial intensiv debattiert. 

Doch nicht nur in der Innenpolitik ist die amerikanische Demokratie einer Zerreißprobe ausgesetzt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an und die chinesisch-amerikanischen Beziehungen werden in den USA mittlerweile parteiübergreifend als eine wirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderung verstanden. 

Zwischen Russland und China justiert sich auch die deutsche Außenpolitik neu, was wird die Zeitenwende hier für die transatlantischen Beziehungen bedeuten? In dieser Summer School möchten wir solch vielfältige Herausforderungen aber auch die Chancen für die amerikanische Demokratie analysieren. Die US-Bundesstaaten gelten aufgrund ihrer föderalen Stärke und Autonomie auch als „Labore für die Demokratie“. Wie sich die Demokratie in diesen Laboren weiter entwickeln wird, möchten wir mit Ihnen diskutieren!

Neben einem vielseitigen Vortrags– und Diskussionsprogramm erwartet Sie auch eine Tour zur Ramstein Air Base.

Programmflyer:

Den aktuellen Programmflyer können Sie hier herunterladen.

Programm

Montag, 31. Juli 2023

bis 13.30 Uhr
Anreise

14.00-14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung

14.45-16.15 Uhr
The Modern Presidency.
Handlungsspielräume zwischen Verfassung und Parteipolitik
Jakob Wiedekind, M.A., Leibniz-Universität Hannover

16.45-18.15 Uhr
Checks & Balances
Das exekutiv-legislative Verhältnis in der Ära der Hyperpolarisierung
Maren Schäfer, M.A., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

18.30 Uhr
Abendessen

Dienstag, 1. August 2023

9.00-10.30 Uhr
"I don't want everybody to vote" -
Die Autokratisierung der Republikanischen Partei
Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn

11.00-12.30 Uhr
From Tea Parties to Storming the Capitol
How Trump and Far-Right Media Helped Radicalized the GOP (in Englisch)
Dr. Mike Cowburn, Viadrina Universität Frankfurt/Oder

12.30 Uhr
Mittagessen

14.30-16.00 Uhr
Decided, Granted, Denied.
Der Supreme Court in Zeiten einer konservativem Mehrheit
Prof. Dr. Michael Dreyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena

16.30-18.00 Uhr
Transatlantic Populism
Wie toxisch ist die Rhetorik von rechten Parlamentarierinnen?
Dr. Benjamin Höhne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

18.30 Uhr
Abendessen

Mittwoch, 2. August 2023

9.00-10.30 Uhr
Social and Economic Imbalance
Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie? 
Prof. Dr. Christian Lammert, Freie Universität Berlin 

11.00-12.30 Uhr
Taming the Climate Crisis? 
Klimapolitik und Klimagerechtigkeit in internationaler Perspektive
Dr. Franziskus von Lucke, Eberhard Karls Universität Tübingen

12.30 Uhr
Mittagessen

14.30-16.00 Uhr
Navigating a Volatile Economy
Bidens Wirtschaftspolitik vor dem Wahljahr
Carina Moser, M.A., Eberhard Karls Universität Tübingen

16.30-18.00 Uhr
Globalism versus Isolationism
US-Außen- und Sicherheitspolitik unter Biden
Dr. Georg Löfflmann, Queen Mary University London 

18.30 Uhr
Abendessen

Donnerstag, 3. August 2023

9.00-13.00 Uhr
Ramstein Air Base Tour mit Vortrag und Mittagessen

14.30-16.00 Uhr
De-Coupling / De-Risking possible?
Die Beziehungen zwischen China, USA und Taiwan im Kontext des Wettbewerbs im digitale Technologien
Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer, Universität Trier

16.30-18.00 Uhr
Democracy on the Line
Die Ukraine zwischen Westbindung und russischer Aggression
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Humboldt-Universität zu Berlin (angefragt)

18.30 Uhr
Abendessen

Freitag, 4. August 2023

9.00-10.30 Uhr
Renewed Purpose and Unity?
NATO and the War in Ukraine (in Englisch)
Dr. Dominika Kunertova, Center for Security Studies, ETH Zürich

11.00-12.30 Uhr
Zeitenwende, we can belive in? 
Die transatlantischen Beziehungen nach dem 24. Februar 2022
JProf. Dr. Florian Böller, RPTU Kaiserslautern-Landau

12.30-13.00 Uhr
Abschlussdiskussion

13.00 Uhr
Mittagessen und Abreise