26-0306
Freitag, 6. März - Samstag, 7. März
Fridtjof-Nansen-Akademie, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein
alle Interessierten
Erwachsene: 75,-€ mit Übernachtung; 50,-€ ohne Übernachtung
Jugendliche und Studierende: 50,-€ mit Übernachtung; 25,-€ ohne Übernachtung
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Einzelzimmerzuschlag: 30,-€
Sie können sich für die Veranstaltung hier anmelden.
Das komplette Programm können Sie hier einsehen.
Die United States of America, die Vereinigten Staaten von Amerika. Kann man davon eigentlich noch sprechen? In diesem Seminar befassen wir uns mit den gesellschaftlichen und politischen Spaltungen der USA, die sich unter der Trump-Regierung deutlich vertieft haben. Wir analysieren, wie stark die Gesellschaft entlang ideologischer und wirtschaftlicher Linien auseinanderdriftet und weshalb weder Demokraten noch die weltweit beachtete Kulturbranche bisher kaum eine klare Antwort gefunden haben. Reichen die „No Kings“-Demonstrationen als Ausdruck des Widerstands gegen autoritäre Tendenzen sowie die Selbstbereicherung der Milliardärs-Elite im Umfeld Trumps? Wie kann gesellschaftliches Gegensteuern aussehen?
Auch die aggressive Zollpolitik, mit der andere Staaten unter Druck gesetzt werden, wird betrachtet. Zentral ist die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger die Lage nach über einem Jahr Trump-Regierung einschätzen: Wird das Bröckeln demokratischer Grundprinzipien auch von seinen Anhänger:innen wahrgenommen, oder überwiegt Loyalität und Hörigkeit? Schließlich diskutieren wir, wo sich Protest formiert und welche Perspektiven für die US-Demokratie bestehen.
15.00-15.30 Uhr
Einführung und Klärung der Erwartungen
Andreas Kreiner-Wolf, M. A.,
Weiterbildungszentrum Ingelheim
15.30-17.00 Uhr
Ein tiefer Riss geht durch die Nation. Politischer Kulturkampf und der Angriff auf die offene Gesellschaft.
Arthur Landwehr, Langjähriger USA-Korrespondent in Washington, Journalist, Autor, Keynote Speaker
17.00 Uhr
Pause
17.30-19.00 Uhr
"Waffen sind Freiheit". Die emotionale Beziehung der Amerikaner zu Pistolen und Gewehren.
Arthur Landwehr
19.00 Uhr
Abendessen
20.00-21.30 Uhr
Herausforderung Trump – wie er sein Land und die Welt verändert
[Online-Zuschaltung aus Washington]
Elmar Theveßen, Journalist, ZDF-Korrespondent, Hauptstadtstudio Washington
9.00-10.30 Uhr
Das System als Endgegner. Polarisierung und Populismus in den USA
Dr. David Sirakov, Politikwissenschaftler, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz
10.30 Uhr
Pause
11.00-12.30 Uhr
No Kings? Civil Society, Protest and Resistance under Trump 2.0
[Vortrag in englischer Sprache]
Prof. Sarah Surak, Associate Professor at Salisbury University in Salisbury, Maryland
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30-15.00 Uhr
Gewalt und Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft [Arbeitstitel]
Stefanie Wallbraun [angefragt], Heidelberg Center for American Studies
15.00-15.15 Uhr
Abschlussevaluation und Ende des Seminars